Neujahrsschießen 2025

Immer im Januar findet stets unser Neujahrsschießen statt. Zahlreiche Sponsoren und Vertreter vom Gemeinde- und Ortschaftsrat sind unserer Einladung gefolgt.

Fast 60 Gäste und Schützen nahmen am Schießen um den Neujahrspokal teil.

Unsere männlichen, erwachsenen Vereinsmitglieder haben schon im Dezember ihren Wettkampf bei unserem befreundeten Schützenverein in Rogätz ausgetragen. Sie schossen traditionell mit einem Großkalibergewehr, K98, 10 Schuss auf einer Entfernung von 100m mit offener Visierung. Allerdings blieben die Ergebnisse geheim, die Auswertung der Scheiben und die Siegerehrung waren auch erst am Tag des Neujahrsschießen.

Alle anderen, erwachsenen Teilnehmer schossen mit dem Kleinkalibergewehr, Dioptervisierung, auf einer Entfernung von 50m.

Die Sponsoren und Gäste waren in den Klassen Damen und Herren eingeteilt. Sie schossen nach 5 Schuss zur Probe 10 Wertungsschüsse, mit dem Kleinkalibergewehr, sitzend aufgelegt (oder, wer wollte, auch im Stehen).

Die Schützen waren je nach Alter und Geschlecht in Klassen 4 eingeteilt:

Damen und Herren bis 50 Jahre und Damen und Herren ab 50 Jahre.

Die Damen hatten auch 5 Schuss zur Probe, dann aber 20 Wertungsschüsse und schossen bis 50 Jahre stehend aufgelegt, die Damen ab 50 Jahre sitzend aufgelegt.

Die jeweils Erstplatzierten in ihren Klassen gewannen den Neujahrspokal. Die diesjährigen Pokalsieger und Platzierten vom BSV sind:

Herren, ab 50 Jahre, K98
Platz 1Wolfgang Rost89 Ringe
Platz 2Heiko Höchel81 Ringe
Platz 3Dirk Jenrich77 Ringe
erren bis 50 Jahre, K98
Platz 1Lucas Herrmann79 Ringe
Platz 2Tino Klimmek59 Ringe
Platz 3Clemens Meißner48 Ringe
Den Pokal für die „Beste 10“ gewann Tino Klimmek
Damen ü 50, Kleinkaliber, 50 m
Platz 1Monique Ferchland188
Platz 2Martina Graeveling187
Platz 3Gabi Georg186
Damen bis 50, Kleinkaliber, 50 m
Platz 1Svenja Weinreich181 Ringe
Platz 2Adeline Schwarz171 Ringe
Platz 3Nicole Klimmek161 Ringe

Und die Pokalsieger und Platzierten unserer Sponsoren und Gäste sind:

Herren, Kleinkaliber, 50 m
Platz 1Thomas Krüger90 Ringe
Platz 2Volker Ludwig88 Ringe
Platz 3Edgar Appenroth88 Ringe
Damen, Kleinkaliber, 50 m
Platz 1Steffi Herrmann85 Ringe
Platz 2Inga Kupsch83 Ringe
Platz 3Martina Ondrecek81 Ringe

Nach der Siegerehrung saß man noch lange in gemütlicher Runde zusammen, stieß auf das erfolgreiches Jahr 2024 an und schmiedete schon erste Pläne für das 2025.

Vielen Dank an dieser Stelle alle unseren Sponsoren für ihre Treue und Unterstützung.

Ebenfalls vielen Dank an die fleißigen Hände des BSV, die zu dem Gelingen des Tages einen großartigen Beitrag geleistet haben.

Und zuletzt auch vielen Dank an den Schützenverein Rogätz, für die gute Betreuung beim Schießen unserer Herren auf ihrem Großkaliber-Stand.

Zu Gast bei Freunden

Am 05.01.2025 fand der Neujahrsempfang der Stadt Wittmund statt, neben Vertretern des Partnerschaftsverein IDOL e.V., des Heimatverein Barleben e.V. und des Feuerwehrverein Barleben e.V. war auch der Barleber Schützenverein e.V. bei unserer Partnerstadt Wittmund zu Gast.

Am Vorabend empfing uns Bürgermeister Rolf Claußen mit seiner Frau Tatjana, zum Abendessen im hiesigen Restaurant. Bei gutem Essen und Friesisch herben Getränken, tauschte man sich in lustiger Rund über aktuelle Geschehnisse, neue Vorhaben und alte Zeiten aus.

Beim Neujahrsempfang dann die große Überraschung, Günter Hille, der uns regelmäßig mit seinen Hans-Hermann-Singers besuchte und immer festen Kontakt zum Schützenverein hält, saß auch an unserem Tisch.
Neben dem, in alle maßen gelungenen Neujahrempfang, schnackte man noch lange weiter.

Wir richten, von Günter und den Hans-Hermann-Singers, beste Grüße, an alle Schützenschwestern und Schützenbrüder des Barleber Schützenvereins, aus.

Kronkorken Spendenaktion für Magdeburger Förderkreis Krebskanker Kinder e.V.

Der Barleber Schützenverein beteiligte sich an der Spendenaktion und sammelte fleißig Kronkorken, der Vorstand bedankt sich dafür bei allen Sammlern.

Am Ende der Spendenaktion kamen insgesamt 48,16 Tonnen an Kronkorken zusammen, wobei wir einen kleinen Teil beisteuern konnten. Das macht 12.324,83 €, 3 weitere Spender erhöhten den Betrag um 6834,67 €. Überreicht wurde ein Check in Höhe von 19.159,50 €, Wahnsinn.

Aber was nun, die Kronkorken wieder im Hausmüll entsorgen? NEIN!!!
Die Sammelaktion geht 2025 weiter und wir werden unseren Beitrag leisten und weiter sammeln.

Neujahrspokal

Am 14.12.2024 war das traditionelle Vorschießen um den Neujahrspokal und um die beste Zehn mit dem K98.

Einige Vereinsmitglieder haben sich auf dem Schiessstand in Rogätz getroffen. 

Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden am 11.01.2025 bei dem Neujahsschiessen der Vereinsmitglieder mit unseren Sponsoren verkündet.

Barbaraböllern 2024

Am 30.11.2024 fand das Barbaraböllern des KSV Ohre-Kreis von 1993 e.V. an einem besonderen Ort statt. In diesem Jahr ging es hoch hinaus, genauer gesagt 90 Meter. So hoch ist nämlich die Abraumhalde 1 des Kaliwerkes in Zielitz. Bei strahlendem Sonnenschein und günstigen Wind, bezogen dort oben 20 Böllergeräte die Stellung. Auch wir waren mit 2 Kanonen vertreten.

Nach dem Böllern, zu Ehren der heiligen Barbara, ging es mit allen Teilnehmern noch in das Vereinsheim des Bergmannsverein Zielitz e.V.. Bei einem Heißgetränk wärmten sich alle beteiligten auf und sahen sich im Vereinsheim genau um. Nach mehreren Ansprachen gab es noch einen Gulasch zu verputzen.

Landwehrpokal, Preisschießen, Patschenpokal und Traditionsfeuer

Am 19.10.2024 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Barleben, die Mitglieder des Feuerwehrverein Barleben e.V. und die Schützen auf dem Vereinsgelände des Schützenvereins.

Das waren die Wettkämpfe:

Die FFW und der Feuerwehrverein schossen um ihren „Patschenpokal“, mit dem Kleinkalibergewehr – sitzend aufgelegt.

Für die Schützen ging es um den Landwehrpokal und den „Fresskorb“, stehend aufgelegt und sitzend aufgelegt.

Das sind die Sieger:

Den Patschenpokal holten sich in diesem Jahr Alec Neumann und Melanie Brandt,
für den letzten Platz gab es einen Trostpreis, den „Arschpokal“ errang Maya Brandt.

Der Landwehrpokal ging an Frank Bobrowski und Martina Graeveling, Martina konnte somit den Pokal in diesem Jahr verteidigen.

Die Präsentkörbe sicherten sich Uwe und Martina Graeveling.

Für sein großes Engagement im Schützenverein bekam auch Robert Prigge einen Präsentkorb überreicht.

Nach der Siegerehrung wurde in geselliger Rund gegessen und getrunken, anschließend entzündete man zusammen das Traditionsfeuer. Die FFW sicherte das Feuer ab, damit auch die Sicherheit gegeben war. Bis in die Morgenstunden saß man um das Feuer und genoss die gemeinsame Zeit.

Jagdliches Schießen

Am 14.09.2024 trafen sich die Jäger und Pächter der Ortschaft Barleben auf unserem Vereinsgelände. Wie jedes Jahr, schossen Sie bei uns ihren prächtigen Pokal aus. In diesem Jahr mit dem Kleinkalibergewehr und Offener Visierung. Anschließend verputzten sie in gemütlicher Rund und Jägerlatein einen deftigen Wildgulasch.

Barleber Schützenfest 2024

Barleber Schützenfest 2024

In diesem Jahr war unser Schützenfest ein voller Erfolg, viele Bürger feierten mit uns zusammen. Teilweise war am Samstag der Ansturm so groß, dass unser Sicherheitsdienst zeitweise den Einlass begrenzten musste. Aber von Anfang an:

Freitag: Startschuss für unser Schützenfest war wieder der Fackelumzug mit Laterne laufen für unsere kleinen Mitbürger. Angeführt von den Majestäten 2023, Olaf Bense, Martina Graeveling und Max Bahn schlossen sich in diesem Jahr sehr viele Kinder mit ihren Familien dem Umzug an: Natürlich wurden wir auch wieder von unserer Freiwilligen Feuerwehr Barleben begleitet und den „Marsch geblasen“ hat uns die Schalmeien Kapelle aus Groß Ammensleben.

Nachdem Einzug ins Festzelt startete der Abend mit der Begrüßungsrede unseres Vorsitzenden Uli Dürrmann. Dann hieß es Musik ab und der DJ startete die Disco. Nach Einsetzen der Dunkelheit hat uns der Feuerwerker mit einem wunderschönen Feuerwerk erfreut.

Samstag:

Ab 08:00 Uhr begann das Königsschießen für die Mitglieder des Vereines Die Aufstellung für unseren großen Umzug durch Barleben begann um 13:30 Uhr, der sich dann mit dem Startschuss unserer Kanone in Bewegung setzte. Begleitet wurden von unseren befreundeten Schützenvereinen und zahlreichen Vereinen aus Barleben. Zwischenstopp war am Kriegerdenkmal, an dem wir zusammen mit unserem Pfarrer Johannes Könitz allen Opfern von Unterdrückung und Gewalt gedacht haben. Anschließend erfolgte die Kranzniederlegung und unsere Salutschützen schossen ein Ehrensalut. Nach dem Einzug ins Festzelt folgten die Ansprachen des Vorsitzenden Uli Dürrmann und unserer eingeladenen Ehrengäste.

Am Nachmittag war der Kuchenbasar und der Tombolalosverkauf wieder eine willkommene Abwechslung, um uns von der Aufregung bis zur Proklamation abzulenken. Keiner, auch unser Vorsitzender, weiß nicht, wer die neuen Majestäten sind.Aber denn nahm Uli Dürrmann endlich das Mikrofon und alle wussten, jetzt geht es los, die Spannung stieg. Als erstes mussten die noch amtierenden Majestäten ihre Ketten und Krone wieder abgeben, bekamen stattdessen ihre Königsorden überreicht. Anschließend begann die Proklamation der neuen Majestäten:

Dorfkönig Torsten Randel

Dorfkönigin Cordelia Kaufmann

Feuerwehrkönig Pascal Schreiber

Feuerwehrkönigin Luisa Blach

Jetzt erfolgte die Proklamation der neuen Majestäten des BSV:

Schützenkönig Robert Prigge

Erster Ritter Lucas Herrmann

Zweiter Ritter Roland Prigge

Schützenkönigin Martina Graeveling

Erste Dame Sibille Werner

Jugendkönigin Melina Klimmek

Erster Knappe Justine Haydt

Zweiter Knappe Max Oliver Bahn

Nach den Glückwünschen und der Ehrenrunde durch das Festzelt startete der große Schützenball, wie immer mit freien Eintritt für alle.

Sonntag: Wie immer keine Zeit zum Ausschlafen. Die neuen Majestäten wurden in der Frühe mit einem Kanonendonner und den Salven unseres Salutkommandos mit der Kutsche von ihrem zu Hause abgeholt und zum Festplatz geleitet. Zusammen mit unseren geladenen Sponsoren zelebrierten wir das Schützenfrühstück. Für die Unterhaltung sorgte der Tanzclub Vilando mit seinen kleinen und großen Tänzern und dem OK Live Ensembles Wolmirstedt mit Tanz, Gesang und atemberaubender Artistik. Nach Auflösen der Tombola, das sich bis zum frühen Abend hinzog, ging das Schützenfest 2024 vorüber.

Danke an alle großen und kleinen Barlebern, die unser Fest besuchten und mit uns gefeiert haben und an Schützen und Schützinnen die zu dem guten Gelingen des Festes beigetragen haben!