35. Landesschützentag in Halberstadt

Am 29. März nahm unser Verein beim 35. Landesschützentag teil.
Melina und Nicole Klimmek begleiteten den Schützenumzug durch Halberstadt, am Ende des Umzuges wartete die Landesböllerbatterie mit einer großen Anzahl an Böllergeräten.

Auch unsere Vereinskanone bedient von Dirk Jenrich und 2 weiter Kanonen bedient von Leon Jungmann und Lucas Herrmann standen in der Reihe der Kanoniere.

Nach lautem Kanonendonner ging es für unsere Vereinsmitglieder weiter zum FSZ- Halberstadt. Dort wurde beim Landeskönigsball bis in die frühen Morgenstunden fröhlich und ausgelassen gefeiert.

Vereinsmeisterschaft Ordonanzgewehr

Bei strahlendem Sonnenschein fand unsere VM Ordonanzgewehr am 22.03.2025 wieder auf dem Rogätzer Schießstand statt. Gut vorbereitet und organisiert war der Wettkampf für alle Teilnehmer eine gelungene Veranstaltung.
Dank an Hans Joachim Janke für die gute Betreuung.

Zu Gast bei Freunden

Am 05.01.2025 fand der Neujahrsempfang der Stadt Wittmund statt, neben Vertretern des Partnerschaftsverein IDOL e.V., des Heimatverein Barleben e.V. und des Feuerwehrverein Barleben e.V. war auch der Barleber Schützenverein e.V. bei unserer Partnerstadt Wittmund zu Gast.

Am Vorabend empfing uns Bürgermeister Rolf Claußen mit seiner Frau Tatjana, zum Abendessen im hiesigen Restaurant. Bei gutem Essen und Friesisch herben Getränken, tauschte man sich in lustiger Rund über aktuelle Geschehnisse, neue Vorhaben und alte Zeiten aus.

Beim Neujahrsempfang dann die große Überraschung, Günter Hille, der uns regelmäßig mit seinen Hans-Hermann-Singers besuchte und immer festen Kontakt zum Schützenverein hält, saß auch an unserem Tisch.
Neben dem, in alle maßen gelungenen Neujahrempfang, schnackte man noch lange weiter.

Wir richten, von Günter und den Hans-Hermann-Singers, beste Grüße, an alle Schützenschwestern und Schützenbrüder des Barleber Schützenvereins, aus.

Kronkorken Spendenaktion für Magdeburger Förderkreis Krebskanker Kinder e.V.

Der Barleber Schützenverein beteiligte sich an der Spendenaktion und sammelte fleißig Kronkorken, der Vorstand bedankt sich dafür bei allen Sammlern.

Am Ende der Spendenaktion kamen insgesamt 48,16 Tonnen an Kronkorken zusammen, wobei wir einen kleinen Teil beisteuern konnten. Das macht 12.324,83 €, 3 weitere Spender erhöhten den Betrag um 6834,67 €. Überreicht wurde ein Check in Höhe von 19.159,50 €, Wahnsinn.

Aber was nun, die Kronkorken wieder im Hausmüll entsorgen? NEIN!!!
Die Sammelaktion geht 2025 weiter und wir werden unseren Beitrag leisten und weiter sammeln.

Neujahrspokal

Am 14.12.2024 war das traditionelle Vorschießen um den Neujahrspokal und um die beste Zehn mit dem K98.

Einige Vereinsmitglieder haben sich auf dem Schiessstand in Rogätz getroffen. 

Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden am 11.01.2025 bei dem Neujahsschiessen der Vereinsmitglieder mit unseren Sponsoren verkündet.

Barbaraböllern 2024

Am 30.11.2024 fand das Barbaraböllern des KSV Ohre-Kreis von 1993 e.V. an einem besonderen Ort statt. In diesem Jahr ging es hoch hinaus, genauer gesagt 90 Meter. So hoch ist nämlich die Abraumhalde 1 des Kaliwerkes in Zielitz. Bei strahlendem Sonnenschein und günstigen Wind, bezogen dort oben 20 Böllergeräte die Stellung. Auch wir waren mit 2 Kanonen vertreten.

Nach dem Böllern, zu Ehren der heiligen Barbara, ging es mit allen Teilnehmern noch in das Vereinsheim des Bergmannsverein Zielitz e.V.. Bei einem Heißgetränk wärmten sich alle beteiligten auf und sahen sich im Vereinsheim genau um. Nach mehreren Ansprachen gab es noch einen Gulasch zu verputzen.

Landwehrpokal, Preisschießen, Patschenpokal und Traditionsfeuer

Am 19.10.2024 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Barleben, die Mitglieder des Feuerwehrverein Barleben e.V. und die Schützen auf dem Vereinsgelände des Schützenvereins.

Das waren die Wettkämpfe:

Die FFW und der Feuerwehrverein schossen um ihren „Patschenpokal“, mit dem Kleinkalibergewehr – sitzend aufgelegt.

Für die Schützen ging es um den Landwehrpokal und den „Fresskorb“, stehend aufgelegt und sitzend aufgelegt.

Das sind die Sieger:

Den Patschenpokal holten sich in diesem Jahr Alec Neumann und Melanie Brandt,
für den letzten Platz gab es einen Trostpreis, den „Arschpokal“ errang Maya Brandt.

Der Landwehrpokal ging an Frank Bobrowski und Martina Graeveling, Martina konnte somit den Pokal in diesem Jahr verteidigen.

Die Präsentkörbe sicherten sich Uwe und Martina Graeveling.

Für sein großes Engagement im Schützenverein bekam auch Robert Prigge einen Präsentkorb überreicht.

Nach der Siegerehrung wurde in geselliger Rund gegessen und getrunken, anschließend entzündete man zusammen das Traditionsfeuer. Die FFW sicherte das Feuer ab, damit auch die Sicherheit gegeben war. Bis in die Morgenstunden saß man um das Feuer und genoss die gemeinsame Zeit.